Diplomarbeit
Allgemeine Grundlagen und Informationen

 1. Allgemeines:

  • Die DA ist Teil der RDP.
  • Sie dient der Umsetzung und Vertiefung der in der Ausbildungszeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand von Aufgabenstellung auf gehobenem technischen Niveau.
  • Die DA wird in der Regel im Team durchgeführt.

2. Aufgabenstellung

  • Projekt-, praxis- und problemorientierte Aufgabenstellung
  • Bearbeitung erfordert umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse am Stand der Technik.
  • Erforderlich: Problem analysieren – Umfeld der Aufgabe kennen – bekannte Lösungsansätze mit Verständnis diskutieren – Lösungen finden und entwickeln (theoretisch, experimentell/konstruktiv, softwaretechnisch)
  • Gegenstandsübergreifend: vernetztes Arbeiten
  • Selbstständigkeit in der Arbeit, Realisierung eigener Ideen
  • Industriespezifischer Schwerpunkt (Ausbildungsschwerpunkt)

3. Fachbezogene Problemstellung

  • Umfangreicher praxisadäquater Projektauftrag
  • Umfasst den Lehrstoff der fachtheoretischen und fachpraktischen Pflichtgegenstände der jeweiligen Fachrichtung
  • Soll Einsatz und Vertiefung relevanter Kompetenzen aus dem angestrebten Berufsfeld fordern
  • Orientierung am Stand der Technik und an der realen Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft
  • Beachtung der Grundsätze des Qualitätsmanagements

4. Anforderungen

  • Die DA hat den Standard einer universitären Abschlussarbeit auf dem Niveau eines „Short Cycle Higher Education Programmes“ aufzuweisen (NQR-EQR).
  • Qualifikationsrahmen für Europäischen Hochschulraum bietet Deskriptoren für Studienzyklen: allgemeine Aussagen über gängige Erwartungen betreffend Leistungen und Fähigkeiten

•       Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens

EQR-Niveau

Kenntnisse

Fertigkeiten

Kompetenz

Niveau 5

Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- und Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse

Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten

Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- und Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten

Überprüfung und Entwicklung der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Projektverlauf

  • Themenfindung  Erstellen eines Projektplan
  • Klare Definition der Projektziele und –aufgaben
  • Realistische Abschätzung des zeitlichen Aufwands
  • Festlegung der „Meilensteine“ und Termine in einem Terminplan
  • Möglichst genaue Angaben hinsichtlich der benötigten und zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • Führung eines Projekttagebuches mit ausführlicher Projektdokumentation, die das Projekt in allen Phasen und Ergebnissen beschreibt
  • Dokumentation (Verfassen der DA)
  • Präsentation

6. Bestandteile einer Diplomarbeit

  •  Deckblatt
  •  Eidesstattliche Erklärung 
  •  Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils 2 Seiten)
  •  Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (Zielsetzung, Aufgabenstellung, Umfeld)
  • Grundlagen und Methoden (Ist-Situation, Lösungsansätze, Begründung der gewählten Methodik)
  • Ergebnisse
  • Quellen- / Literatur- / Abbildungsverzeichnis
  • Anhang (Projektdokumentation, technische Dokumentation)

7. Beurteilung

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sprachkompetenz
  • Dokumentationskompetenz
  • Präsentationskompetenz
  • Grundlage:
  • Projektdokumentation, Zwischenberichte, schriftliche Fassung
  • Individueller Leistungsanteil

8. Zeitlicher Rahmen

  • 2. Semester: Themenfindung / Projektplanung
  • Sommerferien: Praxisarbeit
  • Beginn 3. Semester: Themeneinreichung
  • Arbeitsphase
  • Zwischenpräsentationen in der Schule Ende 3. Sem. / 4. Sem.)
  • Schreibphase
  • Abgabe beim Betreuer ca. 3 Wochen vor Abgabefrist (Korrektur)
  • Abgabe: Termin der schriftlichen RDP
  • Präsentation: Juni
  • Schwerpunktprüfung im Rahmen der mündlichen RDP

9. Unterstützungsangebote

  • Kontinuierliche Betreuung durch Lehrer / Lehrerin des IKA
  • Kompetenzorientierte Workshops: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement,
  • Zeitmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstraining, Rhetoriktraining

 

Themenstellungen

 

   WO TECHNIK MENSCHEN VERBINDET.

 

 

DIPLOMARBEITSPROJEKTE 2017/18

 

Schüler

Projekte

 

Ahmet Tozak

Messwertentnahme mit Digitalisierungsumgebung

 

Simon Schennach

Automatisierte Teilevereinzelung

 

Florian Hosp

Marco Geiss

Automatisiertes Füllsystem für Hartmetall-Pulverpressen

Gerd Mitterdorfer

Alexander Venier

KNX-Koffer

Simon Unterwurzacher

Automatisierte Webcam mit 3D-Kinematik

 

Richard Straganz

Alexander Keilhofer

Blechvereinzelung

 

 

Schuljahr 2016/17

Projektteam

 

Thema

Kinzl Herbert

Steiner Fabio

 

Dell XPSP 700

Schretter Christoph

Höfferer Manuel

Sarikaya Nuh

Messvorrichtung für Wendeschneidplatten

Umfahrer Matthias

Vergeiner Johann

 

RC-Thermoformanlage

Hammerle Dominik

Bartrh Raphael

 

Hotelautomatisierung

Moser Alexander

Mattersberger Florian

 

Messvorrichtung Heizpatronen

Huber Bernhard

Grbic Zoran

 

Leistungssteigerung bei Fahrzeugmotoren

Steinlechner Florian

Gschnitzer Michael

 

Automatisierungskit

Überarbeitung eines Anhängers

 

Schuljahr 2015/16

Kandidat / Kandidatin

Thema

Partnerfirma

Eigentler Viktor

Hosp Petra

 

Entgratmaschine für Wendeschneidplatten

Ceratizit

Fellner Daniel

Mantl Johannes

Retter Christoph

 

Hochtemperatur-Umlaufbiegeprüfstand

Ceratizit

Grüner Mario

(Gaugg Daniel)

 

Cocktailmaschine

 

Gutheinz Simon

Hörbst Florian

 

Schleppwinde

 

Kapeller Manuel

Markt Stefan

Scheidle Peter

 

X-Y-Kassettierprototyp

Ceratizit

Karl Stefan

Kumpf Tobias

Singer Michael

 

Optimierung eines Beladeportals

Ceratizit