Lehrplan des IKA REUTTE

Englisch

Stundenausmaß: 1./2. Semester: 3 Wochenstunden
3./4. Semester: 1 Wochenstunde
Förderstunden und CLIL
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung ab 2017/18

Inhalte:
Neben Themen aus dem persönlichen Umfeld sowie Kultur und Gesellschaft wird im Englischunterricht besonderes Augenmerk auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt gelegt, z.B. berufsbezogene Kommunikation, Energie und Ökologie, Wissenschaft und Forschung.

Lernziele:
SchülerInnen sollen allgemeine und beruflich relevante Kommunikationssituationen in der Fremdsprache auf der Basis des Hörverstehens, des Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens bewältigen können. Im Laufe der vier Semester soll das Kompetenziveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreicht werden.

Zentrale Kompetenzen:
Natürlich stehen die kommunikativen Fertigkeiten, im Besonderen verschiedene Kommunikations- und Präsentationsformen, im Englisch Unterricht im Mittelpunkt. Es werden aber auch Methodische Kompetenzen, z.B. Lernstrategien, sowie interkulturelle Kompetenzen und Teamfähigkeit gefördert.

Deutsch

Kompetenzbereiche - Lernfelder

  • Schreibkompetenz
  • Text- und Lesekompetenz
  • Literaturkompetenz
  • Sprachkompetenz
  • Medienkompetenz
  • Sprech- / Hörkompetenz       

 

Ausgewählte Inhalte und Themen

Sem.

Lehrplaninhalte

Unterrichtsthemen

1

Textwelten
Inhalte zusammenfassen / Informieren
Texte analysieren
Literaturgeschichtliche Orientierung
Sprachreflexion: Sprachnormen
Gesprächsverhalten
Medien – Neue Medien

Wissenschaft „Die Vermessung der Welt“
Textvergleich „Mobilität“
Literaturpräsentationen
Maturatextsorten: Zusammenfassung / Textanalyse

2

Argumentierendes Schreiben
Literatur im historischen Kontext (1)
Sprache im Wandel
Sprachnorm und Stil
Kommunikation in Theorie und Praxis
Präsentation
Medien - Zeitung

Maturatextsorten: Leserbrief / Erörterung / Kommentar / Offener Brief
Mensch – Natur: Novellen
Zeitungsvergleich

3

Argumentierendes Schreiben
Interpretieren literarischer Texte
Literatur im historischen Kontext (2)
Motiv im Wandel
Rhetorik
Medien – TV / Internet /Film
Sprache der Gegenwart
Wissenschaftliches Schreiben

Maturatextsorten: Interpretation / Empfehlung / Meinungsrede
Politische Rhetorik
Filmanalyse
Mensch und Technik
Fachsprachen
Science- Fiction

4

Argumentierendes Schreiben
Literatur der Gegenwart
Literaturbetrieb – Literaturkritik
Nachdenken über Sprache
Sprache im Berufs- und Arbeitskontext
Medien: Medienkonsum – Medienkritik

Werbung
NS in der Literatur
Österreich-Bilder
Zukunft der Technik
Bewerbungstraining
Buchpräsentationen

 

 

Fertigungstechnik:

Im Fach Fertigungstechnik werden die Grundkriterien zur Auswahl von Fertigungsverfahren diskutiert. Es wird ein Überblick über die Anwendungsbereiche, die Grenzen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Fertigungsverfahren gegeben. Darüber hinaus werden im Unterricht die geometrischen Eigenschaften und kinematischen Größen und Anforderungen an Werkzeuge, Werkstück und Prozess besprochen. Neben den etablierten Verfahren der Werkstattfertigung und der industriellen Fertigung bilden die modernen Fertigungstechnologien wie z.B. die additive Fertigung aber auch die Werkstofftechnik und das fertigungsgerechte Konstruieren weitere Schwerpunkte in der Ausbildung.

Ein wesentliches Ausbildungsziel ist es, dass die Absolventen mit dem erworbenen Wissen in der Lage sind, die Fertigungsverfahren entsprechend der Anforderungen richtig auszuwählen. Die Arbeitsvorgänge sind dabei so auszulegen, dass unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Randbedingungen die geforderten Toleranzen an das zu fertigende Bauteil eingehalten werden.

 

AUT – Automatisierungstechnik

Das Fachgebiet der Automatisierungstechnik verbindet die Inhalte und Kompetenzen aus den Grundfächern wie Mathematik, Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Sensorik und Messtechnik, Elektronik, EDV und Maschinenbau.
Die Automatisierungstechnik ist die grundlegende Disziplin zur Umsetzung von modernen, automatisierten und wirtschaftlichen Maschinen, Anlagen, Prozess­technologien und Produktionsabläufen im industriellen Umfeld.

Voraussetzungen im Bereich Automatisierungstechnik:

  • Basiswissen aus Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik
  • Gleichstrom- und Wechselstromtechnik
  • Digitale Steuerungstechnik – SPS
  • Elektronische Bauteile: Diode, Transistor, OPV
  • Sensorik und Messtechnik

Inhaltliche Kompetenzen im Bereich Automatisierungstechnik:

  • Definition: Steuern und Regeln
  • Aufbau eines Regelkreises, Beispiele, Anwendungen
  • Regelungstechnische Signale, Signalverarbeitung
  • Grundlegende Zeitglieder in der Regelungstechnik, Übertragungsglieder, Übertragungsfunktionen
  • Mathematische Darstellung der regelungstechnischen Funktionen: Zeitfunktionen, Differentialgleichungen, Fouriertransformation
  • Anwendungen und Beispiele
  • Technische Prozesse und Signalverarbeitung
  • Industrielle Automatisierungssysteme, Bussysteme